Ab dem neuen Schuljahr wird die Grundschule Fichteschule eine teilgebundene Ganztagsschule.
An den „gebundenen“ Tagen Montag und Dienstag sind alle Kinder gemeinsam von 08.00 bis 15.15 Uhr in der Schule. An den „offenen“ Tagen Mittwoch, Donnerstag und Freitag nehmen Kinder nach Anmeldung an den offenen Ganztagsangeboten teil.
Der Unterricht startet jeden Tag um 8:00 Uhr, also 15 Minuten früher.
• Am Montag und Dienstag hat Ihr Kind bis 15:15 Uhr Unterricht.
• Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag haben die Kinder bis maximal 13:00 Uhr
Pflichtunterricht.
• Der offene Ganztag ist jeden Tag bis 16:00 Uhr, auch die Frühbetreuung (7:00
Uhr bis 8:00 Uhr) und die Spätbetreuung (16.00 Uhr bis 17.00 Uhr) bleiben wie
vorher.
Die offene Ganztagsschule ergänzt seit dem Schuljahr 2015/16 unser Bildungs- und Betreuungsangebot. Eltern können die Kinder an bis zu fünf Tagen in der Woche für das Ganztagsangebot verbindlich anmelden. Mit diesem Angebot soll das Freizeitverhalten der Kinder sinnvoll gefördert und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden. Wir möchten erreichen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in der Persönlichkeitsentwicklung, sowie ihrer Sozialkompetenz gefördert werden.
Sie haben noch Fragen oder Anregungen zum Ganztag?
Sie erreichen das Team der Johanniter im Ganztagsbüro wochentags zwischen 12:00 und 17:00 Uhr unter: 0511 168 31547 oder unter 0152/ 54710958. Die E-mailadresse lautet: fichteschule.hannover@johanniter.de.
Liebe Eltern,
wir vom Ganztag der Fichteschule möchten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und unser Angebot geben. Unser Ziel ist es, den Schulalltag Ihrer Kinder zu bereichern, sie individuell zu fördern und ihnen eine sichere, kreative und motivierende Umgebung zu bieten.
Im Rahmen unseres Ganztages bieten wir nach dem regulären Unterricht vielfältige Aktivitäten an. Dazu gehören kreative Projekte, sportliche Betätigungen, gemeinsames Kochen, Musik, Theater und vieles mehr. Unser Team aus qualifizierten Betreuungskräften sorgt dafür, dass die Kinder sich wohlfühlen, Spaß haben und gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen stärken können.
Außerdem legen wir großen Wert auf eine offene Kommunikation mit den Eltern, um die Bedürfnisse jedes Kindes bestmöglich zu berücksichtigen.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, ihre Talente zu entdecken und gemeinsam eine schöne, lehrreiche Zeit zu gestalten.
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Ihr Ganztagsteam der Fichteschule
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: 0511 168 315 47
Mobil und WhatsApp: 0152 5471 0958
E-Mail: fichteschule.hannover@johanniter.de
Oder: leitung.ganztag@117.schulen-hannover.de
Eltern-ABC für den Ganztag der Fichteschule
A – Abholung:
Bitte halten Sie unbedingt die angemeldeten Abholzeiten ein. Abholungen erfolgen nur am Schultor.
A – Anmeldung:
Sie bekommen einen Anmeldebogen per Mail von Schulen-Hannover.de zugesendet. Sie können auch ein
Exemplar im Ganztagsbüro abholen. Bitte melden Sie Ihre Kinder rechtzeitig an und bedenken Sie, dass die
Anmeldung verbindlich ist.
A – Abmeldung:
Bitte melden Sie ihr Kind bei Krankheitsfällen oder wichtigen Terminen frühzeitig vom Ganztag ab.
A – AGs:
Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse können sich für verschiedene AGs anmelden. Es gibt Angebote wie
Sport, Spiele, Basteln und Entspannung. Die Anmeldung für die AGs ist immer vor dem neuen Schulhalbjahr. Die
Schüler bekommen dazu einen Zettel mit den Angeboten und eine kurze Beschreibung, die Sie auch bei Schulen-
Hannover finden.
Alle Kinder in der 3. und 4. Klasse bekommen zu Beginn jedes Schulhalbjahres dazu einen Stundenplan. Bitte
lassen Sie diesen in der Tasche Ihres Kindes.
A – Allergien:
Sollte Ihr Kind Allergien haben und bestimmte Lebensmittel nicht essen dürfen, teilen Sie uns dies bitte
umgehend mit!
B – Betreuung:
Während der Ganztagszeit werden die Kinder betreut, gefördert und bei der Lesezeit unterstützt.
F – Ferien:
Der Ganztag bietet in den Herbst-, Oster- und Sommerferien eine kostenpflichtige Ferienbetreuung an. Die
Anmeldung hierzu erhalten Sie Ende des Jahres über Schulen-Hannover.
F – Fundsachen:
Fundsachen werden regelmäßig eingesammelt und im Schrank gegenüber der Mensa gelagert. Zu bestimmten
Terminen oder nach Absprache können Sie fehlende Sachen suchen.
G – Gewaltfreiheit:
Wir sind eine gewaltfreie Schule. Bei Gewaltanwendung zeigen wir keinerlei Toleranz und Ihr Kind muss sofort
abgeholt werden. Gewalteinsatz führt zu sofortigen Ausschluss vom Ganztag – je nach Härtegrad für mehrere
Tage oder Wochen.
H – Heimweg:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind, ob es alleine nach Hause gehen darf und teilen uns dies mit. Falls ihr Kind in
besonderen Ausnahmefällen frühzeitig alleine nach Hause gehen sollte, bitten wir Sie uns das schriftlich über E-
Mail oder WhatsApp mitzuteilen.
I – Informationsaustausch:
Eltern werden regelmäßig über den Ablauf, Projekte und wichtige Termine informiert, z.B. per Elternbrief oder
Aushang über Schulen-Hannover.
K – Konflikte:
Konflikte und Probleme im Ganztagsbereich klären wir respekt- und vertrauensvoll direkt mit den betroffenen
Kinder. Eltern bitten wir andere Kinder nicht ohne Beisein Ihrer Eltern auf Konflikte anzusprechen.
K – Kontaktdaten:
Bitte teilen Sie uns frühzeitig Ihre neue Telefonnummer mit, damit Sie in Notfällen oder bei dringenden Anliegen
erreichbar sind.K – Kontaktmöglichkeiten:
Das Ganztagsbüro ist in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.
Bei Anliegen können Sie uns wie folgt kontaktieren:
Telefon: 0511 168 315 47
Mobil und WhatsApp: 0152 5471 0958
E-Mail: fichteschule.hannover@johanniter.de
Oder: leitung.ganztag@117.schulen-hannover.de
K – Kooperation:
Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und außerschulischen Partnern ist essenziell für ein gelingendes
Ganztagsangebot.
L – Lesezeit:
Gezielte Lesezeiten unterstützen die Kinder beim Lesenlernen und fördern ihre Kompetenzen.
N – Notbetreuung:
Sollte eine Betreuungskraft ausfallen, bemühen wir uns, schnellstmöglich Ersatz zu organisieren. Bei längeren
personellen Ausfällen bieten wir eine „Notgruppe“ an.
M – Mittagessen:
Wenn Ihr Kind ein warmes Essen bekommen soll, melden Sie es bitte beim Caterer Sander an. Sie können das
Mittagessen dann bequem über die App von Sander online bestellen. Sie melden sich nur einmalig an, geben
Ihre Bankdaten ein und können das Essen je nach Bedarf bestellen oder bei Krankheit wieder abbestellen.
Wenn Sie kein Mittagessen über das System möchten, geben Sie Ihrem Kind bitte genug Essen und Trinken mit.
Sollte Ihr Kind über Hunger klagen, muss es abgeholt werden.
R – Regeln:
Damit alles gut und ordentlich abläuft, gibt es im Ganztag Regeln, an die sich alle halten müssen. Bitte lesen Sie
diese Regeln gemeinsam mit Ihrem Kind sorgfältig durch und geben Sie uns die unterschriebene Bestätigung im
Ganztagsbüro zurück.
R – Rückmeldung:
Eltern sind herzlich eingeladen, Feedback zu geben, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern.
T – Teilnahme:
Regelmäßige Teilnahme ist wichtig für den sozialen Zusammenhalt und den Lernerfolg. Viele Ganztagsangebote
arbeiten mit Wochenplänen, um die Aktivitäten zu strukturieren.
V – Verantwortlichkeiten:
Klare Absprachen zwischen Schule, Eltern und Betreuungspersonal sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
W – Website:
Wir sind auf der Seite der Fichteschule vertreten und bauen unser Profil kontinuierlich aus. In Zukunft werden Sie
hier die Möglichkeit haben, Anmeldebögen, AG-Wahlbögen oder andere Formulare herunterzuladen. Außerdem
sind wir bemüht, unser Mitarbeiterprofil zu erweitern, damit Sie sich ein Bild von uns machen können.
Z – Zusammenarbeit:
Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist die Grundlage für ein erfolgreiches Ganztagsangebot.Regelwerk für den Ganztag der Fichteschule
1. Respektvoller Umgang
Respektvoller Umgang bedeutet, dass man andere Menschen freundlich, höflich und
rücksichtsvoll behandelt. Man hört ihnen zu, achtet auf ihre Gefühle und behandelt sie
so, wie man selbst auch behandelt werden möchte. Es ist wichtig, ehrlich und fair zu
sein und niemanden zu verletzen.
keine Beleidigungen gegenüber anderen Kindern & Erwachsenen
2. Gewaltfreiheit
Gewaltfreiheit bedeutet, dass man Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten ohne
Gewalt, also ohne Schlagen, Schubsen oder andere aggressive Handlungen löst
ruhig bleiben, miteinander reden und gemeinsam eine Lösung zu finden
3. Pünktlichkeit
rechtzeitig im Gruppenraum zum Beginn des Ganztages für die
Anwesenheitskontrolle sein
pünktlich zu den jeweiligen AG’s kommen
4. Mitmachen
Kinder sollen bei Aktivitäten mitmachen oder sich aktiv (mit Ideen & Feedback) an der
Gestaltung des Alltags beteiligen, um Langeweile und Frust entgegenzuwirken
5. Ordnung:
Gruppenräume sauber halten
Materialien ordentlich benutzen und nicht mutwillig zerstören
nach dem Spielen wird alles aufgeräumt
6. Verantwortung
für das eigene Verhalten einstehen und bei Problemen um Hilfe bitten
an Absprachen mit dem Betreuer und an Regeln halten
7. Abmeldung
Kinder müssen sich bei ihrem Betreuer abmelden, wenn sie den Gruppenraum
verlassen und woanders hingehen möchten
Kinder verabschieden sich von ihrem Betreuer, wenn sie abgeholt werden oder alleine
nach Hause gehen dürfen